März 2023
Malachit
Wahrnehmung & Verarbeitung
Malachit entsteht aus
kupferhaltigem Gestein und wächst knollenartig. Durch die schichtweise
Ablagerungen entsteht auch seine eindrückliche Zeichnung. Bedeutende Vorkommen liegen
in Russland, Australien und Zaire. Seine Härte beträgt 3,5-4 Mohs, wobei es
sich eher um einen «weichen» Stein handelt. Hier könnte auch der Ursprung
seines Namens liegen, «malako» ist griechisch und bedeutet weich.
Geschichtliche Überlieferungen des Malachits reichen bis in vorchristliche
Zeiten zurück.
Malachit fördert den Sinn für
Sinnlichkeit, Freundschaft und Gerechtigkeit. Er hilft, sich in andere Menschen
hineinzuversetzen, wobei auch eigene Wünsch und Bedürfnisse besser wahrgenommen
werden können. Auch unterdrückte Gefühle und Traumata kann er auftauchen lassen
und unterstützt die Verarbeitung, wenn man bereit dafür ist. Malachit stärkt
das begriffliche Verstehen, Informationen können schneller verarbeitet werden
und die Entscheidungskraft wird gefördert. Er hilft bei Frustration, seelischer
Belastung und Unausgeglichenheit.
Körperlich kann Malachit bei
allen Herzbeschwerden helfen. Er hilft bei Menstruationsbeschwerden, fördert
die Fruchtbarkeit und erleichtert die Geburt. Auch hat er eine schmerzlindernde
und krampflösende Wirkung und kann bei Bandscheibenbeschwerden, Hexenschuss,
Ischias, krampfartigen Schmerzen und Migräne Unterstützung bieten. Er stärkt
die Leber und wirkt so entgiftend und hilft das Gewebe zu entsäuern. Er regt
die Nerven- und Gehirntätigkeit an.
Er entfaltet seine Wirkung am
stärksten über das Herzchakra.
Malachit wird dem Sternzeichen Steinbock
zugeordnet werden.
Malachit darf nicht direkt ins
Wasser eingelegt werden. Er ist einer der wenige Steine, welcher Giftstoffe ans
Wasser abgeben kann. Es empfiehlt sich das Einleiten mit Kristallspitzen oder
die Reagenzglas Methode.